Ärgerlichkeit

Ärgerlichkeit
Ạ̈r|ger|lich|keit, die; -, -en:
1. <o. Pl.>↑ ärgerliche (1) Stimmung:
seine Ä. zeigen.
2. <o. Pl.>↑ ärgerlicher (2) Charakter:
bei aller Ä. brachte die Sache auch ein Gutes mit sich.
3. ärgerlicher Umstand, Ärger bereitende Angelegenheit:
solche -en waren vermeidbar.

* * *

Ạ̈r|ger|lich|keit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> ärgerliche (1) Stimmung: er wollte seine Ä. nicht zeigen. 2. <o. Pl.> ärgerlicher (2) Charakter: bei aller Ä. brachte die Sache auch ein Gutes mit sich. 3. ärgerlicher Umstand, Ärger bereitende Angelegenheit: auf solche -en waren sie nicht gefasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lucinde — Titelblatt der Erstausgabe 1799 Lucinde (Untertitel: Bekenntnisse eines Ungeschickten) ist ein Roman von Friedrich Schlegel, der 1799 als erster Teil eines vierteiligen Romanprojektes erschien. Er beschreibt in Briefen, Dialogen, Aphorismen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärger — Ärger, eine Verstimmung, die entweder als unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit in das Gebiet der normalen Seelenlehre fällt, aber auch ohne hinlängliche Begründung vorkommt und dann als krankhafte Verstimmung zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ärgerlich — Ärgerlich, er, ste, adj. et adv. 1) Leicht zum Zorne zu bewegen, doch nur im gemeinen Leben, und in einigen Gegenden. Es ist ein ärgerlicher Mensch, der sich über alles ärgert; in den gemeinen Mundarten grittelich, kritlich, kricklich. 2) Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ärger — 1. Aufgebrachtheit, Empörung, Erbitterung, Gereiztheit, Jähzorn, Missfallen, Missmut, Missstimmung, schlechte Laune, Unzufriedenheit, Verärgerung, Verdrossenheit, Verdruss, Verstimmung, Wut, Zorn; (geh.): Groll, Missvergnügen, Ungehaltenheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”